Wie arbeiten wir?
Als eingetragener gemeinnütziger Verein sind unsere wichtigsten Regularien in der Vereinssatzung festgeschrieben.
Neben der ehrenamtlichen Vereinsstruktur, zu der die Vereinsmitglieder und der Beirat gehören, sind es vor allem die vielen Mitarbeiter, die den Vereinszweck ganzheitliche formelle und informelle Bildung für Kinder und Jugendliche zu gestalten, jeden Tag mit großem Engagement umsetzen.
Wichtig ist uns eine hohe Beteiligung und Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter. Unsere Organisationsstruktur weist daher wenige Ebenen auf.
Die Bildungseinrichtungen und Projekte in unserer Trägerschaft arbeiten daher weitestgehend autonom. Im Organigramm sind die einzelnen Ebenen und deren Verbindungen untereinander dargestellt.
Für die Zusammenarbeit im Alltag untereinander haben wir uns ein Führungsleitbild gegeben.
Transparenz – Richtlinien
Es ist uns wichtig, dass wir unsere Arbeit für Sie transparent gestalten. Wir verpflichten uns daher, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit aktuell zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Website stellen. Alternativ werden die Informationen auf Anfrage elektronisch bzw. postalisch versandt.
1. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr, Satzung
Omse e.V.
Espenstr. 5
01169 Dresden
Der Omse e.V. wurde am 23.06.1990 gegründet.
Die Satzung gilt seit der Vereinsgründung. Die letzte Satzungsänderung erfolgte durch die Mitgliederversammlung am 12.06.2017.
Die aktuelle Satzung können Sie hier einsehen.
2. Wesentliche Entscheidungsträger und Organigramm
Beirat:
Verena Leuterer
Iris Florstedt
Michael Scherz
Kooptiertes Mitglied: Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer der Laboschule
Der Beirat wurde auf der Mitgliederversammlung 04.06.2018 für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Die Beiratsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Sie können für den Zeitaufwand im Rahmen ihrer Beiratstätigkeit eine angemessene Entschädigung entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen und Grenzen erhalten.
Geschäftsführende Vorstände:
Andreas Warschau
Andreas Schaefer
Die Geschäftsführenden Vorstände werden für vier Jahre durch den Beirat berufen.
Das Organigram des Omse e.V. können Sie hier einsehen.
3. Mitarbeiter
Pädagog*innen | 153 |
Ehrenamt / Freiwillige | 16 |
Honorarkräfte | 4 |
technische Mitarbeiter*innen | 10 |
Verwaltung / Projekte | 22 |
Personalservice | 22 |
(Stand: 29.07.2022 | Alle Eltern und ihre Kinder engagieren sich ehrenamtlich. In besonderer Weise engagieren sich Elternvertreter und Arbeitskreise. Genaue Zahl schwanken von Jahr zu Jahr und eignen sich nicht für eine Veröffentlichung.)
4. Verfahren zur Besetzung von Ämtern und Stellen
Der Beirat:
Der Beirat besteht aus mindestens drei Personen und wird alle vier Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Er kann bis zu zwei weiteren Personen kooptieren.
Der Beirat bestimmt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter. Der Beirat bestellt 1-3 geschäftsführende Vorstände für vier Jahre.
Der Beirat hat insbesondere folgende Aufgaben:
- Berufung und Abberufung der Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes und Abschluss des Anstellungsvertrages mit diesen,
- Regelung von Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung, soweit nicht die Mitgliederversammlung dafür zuständig ist,
- Beratung und Beschluss des Vereinshaushaltes für das Folgejahr und des Jahresabschlusses für das vergangene Geschäftsjahr,
- Überwachung der Arbeit des geschäftsführenden Vorstandes
- Erteilung der Zustimmung zu zustimmungsbedürftigen Geschäften des geschäftsführenden Vorstandes.
Näheres regelt die Satzung des Omse e.V.
Besetzung von Stellen im Verein:
Zu besetzende Stellen werden durch öffentliche und interne Ausschreibung bekanntgegeben. Für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren bestehen keinerlei Einschränkungen, außer einer fristgerechten Einreichung der Bewerbungsunterlagen. Die Auswahl geeigneter Kandidaten geschieht durch die geschäftsführenden Vorstände und die Einrichtungsleiter.
5. Kooperationsbeziehungen, z.B. Mitgliedschaften und Partnerorganisationen
Mitgliedschaften:
- PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.
- Kulturbüro Dresden e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen in Sachsen
- Stadtteilmarketing Dresden-Gorbitz
- Förderverein des tjg. theater junge generation
Kooperationspartner:
- Förderverein des Omse e.V.
- Stiftungsfonds „Sonne und Wind“
- Kümmelschänke
- tjg. theater junge generation
- Evangelische Hochschule Dresden
- Quartiersmanagement Gorbitz
- KiNET – Kinder- und Jugendnetzwerk Dresden
- Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft (EWG)
- Bürgerstiftung Dresden
- u.a.
6. Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten, Nutzerbeteiligung
- Mitgliederversammlung des Omse e.V. (trifft sich mindestens einmal im Jahr)
- Omse-Haufen – ein Zusammenschluss aller Einrichtungsleiter (trifft sich einmal im Monat)
- Betriebsrat (zuständig für soziale Angelegenheiten, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitsplatzgestaltung, personelle Angelegenheiten, Personalplanung, Berufsausbildung / Fortbildung etc.)
- Elternvertreter (in jeder Einrichtung)
- Schülervertreter
- Kinderrat (im Kindertreff)
- Schulkonferenz (Zusammenschluss der Elternvertreter, Schülervertreter und der Schulleitung)
- vier Stufenkonferenzen (Zusammenschluss von Schülern, Eltern und Pädagogen einer Stufe der Laborschule)
- Eltern-Arbeitskreise der Schule (Schulentwicklung, Schulbau, Schul-Essen, Schul-Feste, Musik, Finanzen, Kommunikation, Fundraising)
7. Jahresumsätze, sowie die Umsetzung des Leitbildes, der Aufgaben nach Satzung sowie der aktuellen Arbeitsschwerpunkte
Nach Abschluss der Prüfung für das jeweilige Jahr werden die hier veröffentlichten Zahlen aktualisiert. Nur geprüfte und gesicherte Zahlen werden veröffentlicht
Umsatz (alle Werte in Tausend Euro):
10.155 davon:
- 5.957 Kitas inkl. Hort
- 3.315 Laborschule
- 433 Kinder- und Familientreff "Puzzle"
- 132 Projekte
- 272 Werkhaus
- 6 wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- 40 ideeller Bereich
Einnahmenübersicht:
- 8.262 Zuschüsse
- 1.625 Elternbeiträge
- 43 Stiftungen, Spenden, Mitgliedsbeiträge
- 225 sonstige Einnahmen
Ausgabenübersicht:
- 7.765 Personalkosten
- 1.895 Sach- und Betriebskosten
Einstellungen in Rücklagen:
- 531
(Stand: 29.07.2022)
8. Aktueller Freistellungsbescheid über die Gemeinnützigkeit
Der Omse e.V. ist durch das Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt. Den aktuellen Freistellungsbescheid (gültig bis zum 31.12.2025) finden Sie hier. Wir verpflichten uns, bei der Durchführung oder Kontrolle aller wesentlichen Entscheidungen das Vier-Augen-Prinzip einzuhalten und entsprechend unseren Kräften weitere Verfahrenshilfen zu entwickeln und sie sofern vorhanden - ergänzend zu veröffentlichen.
Die Aufnahmegrundsätze des PARITÄTISCHEN erkennen wir als laufende Arbeitsgrundsätze an.
(Stand: 08.11.2021)